[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus

Wir über uns

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist eine der ältesten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen Deutschlands. 1888 gründeten Arbeiter in Berlin die erste Arbeiter-Samariter-Kolonne. Sie organisierten mit Ärzten eine Erste-Hilfe-Ausbildung, damit Arbeiter sich selbst und anderen in Notfällen helfen können.

Hilfe für in Not geratene Menschen, ohne Ansehen ihrer politischen, nationalen oder religiösen Zugehörigkeit ist immer noch der oberste Grundsatz des Arbeiter-Samariter-Bundes. Er steht allen Menschen offen, die ihn bei diesem Anliegen unterstützen

1990 wurde der Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Rostock als gemeinnütziger Verein gegründet. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit werden bestimmt von den politischen und sozialen Verhältnissen in seinem Wirkungskreis.

Zum Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband e.V. Rostock gehören:

Das Leitbild des ASB

1. Wir helfen hier und jetzt.

2. Der ASB ist eine freiwillige Hilfsorganisation und ist als Wohlfahrtsverband unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Sein Ursprung und seine Geschichte sind mit der deutschen Arbeiterbewegung eng verbunden. Er bekennt sich zum freiheitlichen demokratischen und sozialen Rechtsstaat.

3. Der ASB ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die anderen Menschen helfen wollen. Auf diesen Grundlagen beruht ein vielfältiges Angebot, das sich am Hilfebedarf und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Er bietet seine Hilfe ohne Ansehen der politischen, ethnischen, nationalen oder religiösen Zugehörigkeit an.

4. Der ASB verfolgt selbstlos, ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.

5. Seine Dienstleistungen erbringt der ASB unter Einhaltung von Qualitätsstandards, die er ständig weiterentwickelt. Der ASB passt seine Hilfeleistungen fortlaufend den Bedürfnissen seiner Kunden und den sozial- und gesundheitspolitischen Problemlagen an.

6. Der ASB kann seine Aufgaben nur verwirklichen, wenn er verantwortungsbewusste und motivierte freiwillig Engagierte sowie hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für sich gewinnt. Er gewährt ihnen die geeigneten Rahmenbedingungen und den nötigen Gestaltungsspielraum. Sie arbeiten gleichwertig und vertrauensvoll zusammen. Dabei tritt der ASB für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein.

7. Einen wesentlichen Beitrag zur Hilfeerbringung leisten seine Mitglieder. Ihnen gibt die demokratische Struktur des ASB als Mitgliederorganisation die Möglichkeit, über Grundfragen zu entscheiden. Dabei hat das freiwillige Engagement, das auch die ehrenamtliche Mitwirkung in Gremien umfasst, eine besondere Bedeutung. Der ASB setzt sich für Strukturen ein, die den Stellenwert unentgeltlicher Bürgerarbeit in der Gesellschaft stärken. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei auch die Förderung junger Menschen und ihre Heranführung an den ASB.

8. Die Dienstleistungen des ASB sollen den Menschen zugute kommen. Dieses Ziel bestimmt seine Regeln und Strukturen. Wesentliche Elemente sind die Rahmenvorgaben zur wirtschaftlichen Transparenz und die Selbstverpflichtung zur Einhaltung eines Ehrenkodex.

9. Die föderale Struktur ermöglicht es dem ASB, seine Aufgaben dort zu erfüllen, wo seine Hilfe gebraucht wird. Sie führt zu Flexibilität in der Gestaltung der Hilfe, die die Gliederungen eigenverantwortlich unter Wahrung der Einheitlichkeit des Verbandes erbringen. Die innerverbandliche Zusammenarbeit schafft Synergien und stärkt den Zusammenhalt.

10. Der ASB unterstützt die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Staat und den freien Verbänden. In gemeinsamer Verantwortung für die sozialen Belange soll die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Verbände gewahrt bleiben.

Vorstand

Vorstandsvorsitzender

  • Herr Uwe Johansen

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

  • Frau Bärbel Kaben

Vorstandsmitglieder

  • Frau Elke Watzema
  • Herr Manfred Laß
  • Herr Norbert Fölsch

Kontrollkommission

  • Herr Bodo Thürmann

Satzung

no-pic-home.jpg

Jennifer Baumgarten

Verwaltungsleitung

Tel. : 0381-695631

q8ZkiQ=WHdYgv0Aahw]#[S+9'KEw_7TM\fn&jM]

Geschäftsstelle

Joliot-Curie-Allee 48
18147 Rostock